Bulgogi

Bulgogi („Feuerfleisch“; Koreanisch 불고기) ist ein Gericht aus Korea. Es besteht aus hauchdünn geschnittenem Rindfleisch, das am Tisch auf einer heißen Grillplatte, einem Grill oder einer Feuerschale zubereitet wird. Bulgogi war ursprünglich ein Festtagsgericht in Korea, das sich nur reiche und wohlhabende Koreaner  leisten konnte. Heute gibt es zahlreiche Bulgogi-Restaurants im Land. Dort verkehren auch Normalverdiener.

Der Begriff „Feuerfleisch“ bezieht sich nicht auf die Schärfe des Gerichts. Es ist ein Hinweis darauf, dass Bulgogi traditionell auf einem Grill über offenem Feuer zubereitet wird.

Geschichte des Bulgogi

Wahrscheinlich entstand Bulgogi in Goguryeo. Goguryeo war eines der Drei Reiche von Korea, das von 37 v. Chr. bis 668 n. Chr. existierte. Es erstreckte sich zu seiner Glanzzeit von der südlichen Mandschurei bis weit in die Koreanische Halbinsel hinein.

Zunächst wurde Bulgogi maekjeok (맥적) genannt und das Fleisch auf Spießen gebraten. In der Zeit der Joseon-Dynastie, auch Yi-Dynastie genannt, die von 1392 bis zum Ende des Kaiserreichs 1910 über mehr als 500 Jahre Korea regierte, wurde das Gericht neobiani („Dünn ausgebreitet“; 너비아니) genannt. Zu dieser Zeit wurde es überwiegend für den Adel und die Wohlhabenden zubereitet.

Vor- und Zubereitung von Bulgogi

Traditionell besteht Bulgogi aus hauchdünnen Scheiben von Rindfleisch. Es werden meistens zarte und fettarme Stücke aus dem Roastbeef, dem Filet oder der Rinderhüfte verwendet. Das Fleisch wird in hauchdünne Scheiben geschnitten. Dann wird es über mehrere Stunden in eine Marinade aus Sojasauce, Sesamöl, Pfeffer, Knoblauch , Zwiebeln oder Frühlingszwiebeln, Ingwer und Zucker eingelegt.

Einige traditionelle Rezepte sehen auch die Verwendung von pürierten Birnen in der Marinade vor. Dies dient nicht nur der Geschmacksverbesserung, das Fleisch wird durch die Fruchtsäure auch noch zarter. Manchmal werden auch noch Pilze mit in die Marinade gelegt. Diese werden dann später ebenfalls gegrillt.

Die Bulgogi-Marinade wurde früher selbst zubereitet. Heute kann man aber auch fertig gemischte Marinaden kaufen.

Das Fleisch wird dann traditionell auf einem Holzofengrill oder über offenem Feuer direkt am Tisch gegrillt. Heutzutage ist auch das Grillen auf einem Tischgrill oder Teppan Yaki oder das Braten in einer Pfanne oder in einem Wok üblich. Oft werden auch ganze Knoblauchzehen, Ziebelstreifen oder gehackte grünen Paprika mitgegrillt.

Das hauchdünne Fleisch ist in kürzester Zeit fertig gegrillt. Es wird dann mit Kimchi (Fermentiertes Koreanisches Gemüse, meist Weißkohl; verwandt mit Sauerkraut), Krautsalat, gebratenen Pilzen, Zwiebeln und Paprika serviert. Oft werden zum Bulgogi Salatblätter, Sesamblätter, Blattspinat oder anderes blättriges Gemüse gereicht. Das hauchdünne Fleisch wird dann mit den anderen Zutaten in das Blatt eingerollt und alles zusammen in den Mund geschoben. Oft wird zum Fleisch auch gekochter Reis serviert.

Bulgogi-Varianten

Neben dem traditionellen Bulgogi aus Rindfleisch haben sich auch andere Varianten enwickelt. Zu diesen gehören etwa dak bulgogi mit Hühnerfleisch oder dwaeji bulgogi mit Schweinefleisch. Dwaeji bulgogi ist, im Gegensatz zum milden Rindfleisch-Bulgogi, eher scharf.

In Südkorea sind auch Bulgogi-Burger als Fast-Food sehr beliebt. Dabei werden die Rindfleisch-Patties mit Bulgogi-Sauce mariniert. Sie werden dann wie normale Hamburger, in einem Brötchen serviert und mit Kimchi, Blattsalat, Tomatenscheiben und manchmal mit Käse belegt.

Traditionelles Bulgogi-Rezept

  • 500 g Rindfleisch (Filet, Roastbeef, Hüfte)
  • Für die Marinade:
    • 4 EL Sojasauce
    • 1 Birne (Geschält, entkernt, püriert)
    • 4 EL Zucker
    • 2 EL gehackte Frühlingszwiebel in Röllchen geschnitten
    • 3 EL Knoblauch, fein gehackt
    • 1 1/2 Esslöffel Sesamsamen, geröstet
    • 1 1/2 Esslöffel Sesamöl
    • ca. 1 1/2 Esslöffel Ingwer, fein gehackt (Nach Geschmack)
    • Salz und Schwarzer Pfeffer

(Für 4 Personen)

Das Rindfleisch in hauchdünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.

Alle Zutaten für die Marinade gründlich verrühren.

Die Marinade über das Fleisch geben und gründlich vermengen.

Das Fleisch in den Kühlschrank geben und mindestens 2 Stunden marinieren.

Das Fleisch herausnehmen und die Scheiben abtupfen. Dann auf einem heißen Holzkohlegrill, einem Tischgrill, einem Tepan Yaki, in einer Pfanne oder einem Wok kurz von beiden Seiten braten, bis das Fleisch gar ist.

Mit Salatblättern, Kimchi und Reis servieren.

(Quelle: Korean Cultural Center in Los Angeles – KCCLA via Wayback Machine; Übersetzt mit Google Translate)