Thai Grill

Thai Grill (Muh Ka Ta, auch Moo Ka Ta, Moo Kata, Mookata, Mo Kata und in anderen Variationen geschrieben; thai: หมูกระทะ), auch als Thai BBQ bzw. Thai Barbecue oder auch als Suppengrill bekannt, ist ein Tischgrill aus Thailand. Dort ist der Thai Grill weit verbreitet. Besonders bei thailändischen Garküchen und Streetfood-Imbissen sieht man den Muh Ka Ta häufig. Auch Restaurants bieten Essen von Thai Grill an, oft in einer All-You-can-eat-Variante.

Was ist das besondere am Thai Grill?

Wie bei den meisten Arten des Kochens am Tisch kann man auch am Thai Grill genau das zubereiten was man essen möchte.

Durch die besondere Art der Zubereitung kann man auf dem Thai Grill sowohl grillen als auch eine kräftige, gehaltvolle Suppe zubereiten. Man kann also nur das Gegrillte essen oder nur die Suppe mit den verschiedenen Einlagen oder auch beides.

Thai Grill wird am besten in Gesellschaft gegessen. Ein Essen mit dem Thai Grill kann sich schon mal über Stunden hinziehen. Es ist also Slow Food in Perfektion.

Wie sieht ein Thai Grill aus?

Ein traditioneller Muh Ka Ta besteht aus zwei Teilen: Einer unteren, gelochten Schale mit einem leicht erhöhten Rost. Auf diesen werden glühende Kohlen gelegt, mit der der Grill erhitzt wird. Durch die Löcher in den Seiten bekommt die Kohle ausreichend Sauerstoff. Die untere Schale ist meistens aus Aluminium gefertigt.

Die zweite, obere Schale ist der eigentliche Grill. Sie besteht aus einer breiten Rinne, in die Brühe gefüllt wird. In der Mitte der oberen Schale befindet sich ein leicht konischer Grill, der in regelmäigen Abständen mit wulstförmigen Schlitzen versehen ist. Durch die Schlitze kann die Hitze der Holzkohle an das Grillgut gelangen.

Gleichzeitig verringern die Wulste um die Schlitze herum, dass das Grillgut zu sehr anklebt. Durch die leichte Neigung des Grills nach unten und durch die Wulste, die gleichzeitig als Saftrinnen dienen, läuft der Fleischsaft in die Brühe. Diese wird dadurch mit der Zeit immer kräftiger und gehaltvoller.

Der Thai Grill hat optisch gewisse Ähnlichkeit mit einem Mongolentopf. Auch der Muh Ka Ta verfügt über eine breite Rinne, in die Brühe gefüllt werden kann.

Im Gegensatz zum Mongolentopf hat der Thai Grill jedoch noch eine Grillfläche in seiner Mitte. Auf dieser leicht konischen und mit Ablaufrillen versehenen Fläche lässt sich Grillen. Zum Grillen eignen sich hierbei allerlei Fleisch, Fisch und Meerestiere. Auch Gemüse lässt sich gut darauf grillen, z.B. Zucchini, Karotten, Pilze oder Auberginen. Wichtig dabei ist, dass das Grillgut in hauchdünne Scheiben geschnitten wird.

Wie wird der Thai Grill beheizt?

Traditionell wird der Thai Grill mit glühenden Holzkohlen beheizt, die auf den Rost in der unteren Schale gefüllt werden. Durch die damit verbundene Rauch- und Geruchsbelästigung eignet sich ein solcher Thai Grill jedoch nur für den Einsatz im Freien. Manche der Grills lassen sich jedoch auch mit einem Gaskocher betreiben, so dass sie sich auch für den Indoor-Einsatz eignen. Bei beiden Varianten herrscht jedoch Feuergefahr. Man sollte einen Thai Grill daher nicht unbeaufsichtigt lassen, so lange Kohle oder Gas noch glühen oder brennen.

Mittlerweile gibt es auch elektrisch betriebene Thai Grills. Diese werden mit Strom beheizt, wodurch die Rauch- und Geruchsbelästigung sowie der Brandgefahr minimiert werden. Somit lassen sich elektrische Thai Grills auch in geschlossenen Räumen betreiben. Die Grillpfannen der elektrischen Thai Grills sind außerdem in der Regel spülmaschinengeeignet. Traditionelle Muh Ka Tas aus Aluminium sind dagegen nicht spülmaschinenfest, sondern müssen von Hand gereinigt werden.

Welche verschiedenen Größen gibt es?

Thai Grills gibt es in verschiedenen Größen. Sie unterscheiden sich im Durchmesser und sind jeweils für eine bestimmte Personenzahl geeignet.

  • Thai Grills mit einem Durchmesser von ca. 30 cm sind für 2 – 3 Personen geeignet
  • Thai Grills mit einem Durchmesser von ca. 35 cm sind für 2 – 4 Personen geeignet
  • Thai Grills mit einem Durchmesser von ca. 40 cm sind für 4-6 Personen geeignet

Wie wird auf dem Thai Grill gegrillt?

Vorbereitung des Grills

Bei traditionellen Thai Grills aus Aluminium werden zunächst glühende Kohlen in die untere Schale gefüllt. Danach muss der Grill vorbereitet werden, damit später nichts anklebt. Dazu wird ein Stück Speckschwarte oder Rückenspeck mit Essstäbchen oder einer Grillzange festgehalten und dann die Grillfläche damit eingerieben. Durch das schmelzende Fett wird die Oberfläche des Grills eingefettet. Das Grillgut kann dadurch nicht ankleben. Zum Schluss wird die Schwarte oben auf die Grillfläche gelegt. Das Fett schmilzt und fettet die Oberfläche zusätzlich.

Diese Vorbereitung entfällt beim elektrischen Thai Grill. Seine Oberfläche ist antihaftbeschichtet, so dass nichts ankleben kann.

Anschließend wird die Rinne für die Suppe befüllt. Man kann aber auch Fleisch-, Hühner- oder Gemüsebrühe verwenden. Manche verwenden auch nur Wasser, gewürzt mit Sojasauce.

Durch die Hitze der Kohlen bzw. durch die elektrische Heizung wird die Brühe erhitzt und immer nah am Siedepunkt gehalten. Darin wird dann später das Gemüse gegart. Die Füllmenge sollte etwa die Hälfte bis 2/3 der Rinne betragen.

Durch den Fleischsaft, der von der Grillfläche in de Suppe tropft und durch die verschiedenen Zutaten, die in der Brühe gegart werden und Geschmack abgeben, wird die Brühe im Laufe der Zeit immer kräftiger und gehaltvoller.

Geeignete der Lebensmittel

Für den Grill

So gut wie alle Lebensmittel, die man grillen oder braten kann, eignen sich auch für die Zubereitung auf dem Thai Grill. Der Fantasie sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt.

Einige Vorschläge:

  • Fleisch: Rinderfilet, Rindersteak, Schweinefilet, Schweinerücken, Schweinenacken, Schweinebauch, Hühnerbrust, Hühnerfilet, Putenbrust, Hackfleischbällchen (auch gefüllt, z.B. mit Käse), Bratwurst, Leber, Geflügelleber, Hühnerherzen
  • Fisch und Meeresfrüchte: Fast alles Fischarten mit festerem Fleisch wie Lachs, Zander, Seeteufel, Thunfisch oder Makrelen. Als Meeresfrüchte eignen sich u.a. Tintenfischstücke, Scampis, Garnelen, Jakobsmuscheln und andere Muscheln, Quallen, Shrimps, Surimi oder Schnecken.
  • Gemüse: Zucchini, Auberginen, Karotten, Zwiebelringe, Lauch, Lauchzwiebeln, Pilze

Wichtig bei allem, was auf dem Thai Grill gegrillt werden soll, ist, dass es in dünne Scheiben von maximal 5 mm geschnitten werden sollte. Dadurch wird es rasch gar und man muss nicht lange auf das Essen warten.

Alle Lebensmittel können vor dem Grillen noch nach Wunsch und Geschmack mariniert werden.

Für die Suppe

Für die Suppe eignen sich allerlei Gemüse, sowie andere Zutaten.

  • Gemüse: Karotten, Sellerie, Brokkoli- und Blumenkohlröschen, Frühlingszwiebeln, Lauch, Zwiebelringe, Sojasproßen, Paprikastreifen, Pilze, Palmherzenstreifen, Pak Choy, kleine Maiskölbchen (Nicht eingelegt), Wasserspinat, Chinakohl, Weißkraut
  • Sonstiges: Glasnudeln und andere asiatische Nudeln, Eier (Für pochiertes Ei), Tofu, frischer Koriander

Auch beim Gemüse ist es wichtig, dass es in nicht zu große Stücke bzw. Streifen geschnitten ist. Dadurch gart es schnell in der siedenden Brühe. So werden die Vitamine und Mineralstoffe geschont.

Natürlich kann man viele Lebensmittel, die gegrillt werden, auch in der Suppe garen und umgekehrt.

Dips

Wie bei einem Fondue gehören auch zum Thai Grill verschiedene Dips dazu. Die Auswahl reicht hier von süßlich mild bis höllisch scharf. Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann fertige Dips kaufen oder sie nach Geschmack selbst machen.

Wie läuft ein Essen vom Thai Grill ab?

Wie bei einem Fondue nimmt sich jeder Teilnehmer das, was er essen möchte.Jeder bekommt meistens einen Teller für die Zutaten, eine Schale für die Suppe sowie verschiedene Schälchen für Dips, gehackte Kräuter und andere kleinere Zutaten.

Die Zutaten werden dann Belieben gegrillt oder in der Brühe gegart. Dabei ist es üblich, dass der Grill so vollgepackt wird, bis kein Metall mehr zu sehen ist. Die während des Grillens austretenden Fleischsäfte tropfen nach unten in die Brühe. Dadurch wird sie im Laufe des Abends immer kräftiger und gehaltvoller.

Die Teilnehmer essen dann in beliebiger Reihenfolge ihre gegrillten oder in der Brühe gegarten Speisen. Diese werden nach Belieben noch in die verschiedenen Dips und Dipsaucen getaucht. Immer mal wieder zwischendurch wird auch von der leckeren Brühe gegessen.

Thai Grill ist wie gesagt ein sehr geselliges Essen. Während der gesamten Zeit wird viel geredet und sich unterhalten. Auf diese Weise kann ein Essen vom Thai Grill schon mal mehrere Stunden dauern.

Video-Impressionen aus einem thailändischen Mokata-Restaurant