Tischgrill
Tischgrills waren schon den Römern bekannt
Bereits die Römer erkannten in der Antike die Vorteile eines Tischgrills. Sie füllten Schalen oder Metallkessel mit glühenden Kohlen und legten einen Rost darüber. Auf diesem Rost grillten sie dann ihr Fleisch. Allerdings verlor sich diese Sitte im Mittelalter wieder, denn die Adligen und Reichen konnten sich eine ganze Küchenbrigade leisten, die für ihr leibliches Wohl sorgten.
Das Grillen am Tisch war jedoch nicht nur den Römern bekannt. In Südamerika grillten die Mayas und Inkas ihre Speisen am Tisch und in Japan ist das „Teppanyaki“ auch heute noch ein wichtiger Bestandteil der Kochtradition und wird auch heute noch gepflegt, besonders in Restaurants. Auch bei uns gibt es japanische Restaurants, in denen am Tisch auf einer Grillplatte Speisen zubereitet werden.
Moderne Tischgrills
Moderne Tischgrills werden heutzutage elektrisch betrieben, es gibt allerdings auch Tischgrill, die mit Kohle oder Gas beheizt werden. Gas- oder Kohle-Tischgrills sind allerdings nicht ungefährlich: Wird der Tischgrill aus Versehen umgestoßen, kann es zu einem Brand kommen. Außerdem verursachen Gas- und Holzkohlegrill zum Teil erheblichen Rauch und Geruch, den man noch tagelang in der Wohnung riecht. Andererseits ist natürlich der leicht rauchige Geschmack des Grillguts, den besonders ein mit Holzkohle betriebener Tischgrill verursacht, für viele geradezu der Inbegriff eines guten Barbecues oder Grillabends.
Die meisten namhaften Hersteller von Haushaltswaren und Kochgeschirr wie Tefal, Bodum, Severin, Rowenta, AEG oder Elta bieten Tischgrills an. Ein weiterer bekannter Tischgrill ist der George Foreman Grill, der unter dem Namen des bekannten Boxers verkauft wird und für den George Foreman auch selbst Werbung macht. Wer einen neuen Tischgrill kauft, der sollte vor allem darauf achten, dass dieser sicher ist. Ein CE-Zeichen zeugt von geprüfter Qualität. Daneben sollte ein Tischgrill antihaft-beschichtet sein, so dass das Grillgut nicht daran haften bleibt. Ein Antihaft-Tischgrill spart außerdem eine Menge Fett und Öl, so dass mit wenig oder sogar gar keinem Öl gegrillt werden kann, was natürlich der schlanken Linie zu Gute kommt. Wer noch mehr Kalorien sparen möchte, der sollte darauf achten, dass Fett aus dem Grillgut unnehindert möglichst vollständig abfließen kann und in einem extra Sammelbehälter gesammelt wird.
Grillen und Barbecue auf einem Tischgrill ist in geselliger Runde ein toller Spaß. Die meisten Grillrezepte, die sich für einen Grill im Freien eignen, eignen sich auch für einen Tischrill.