Mongolentopf
Der Mongolentopf stammt ursprünglich aus dem Norden Chinas und der Mongolei. In dieser Region gilt der Mongolentopf auch heute noch als typisches Winteressen.
Der Mongolentopf ist eine runde Kupferform in der Suppe oder Brühe zum Sieden gebracht wird. Die Anwesenden sitzen im Kreis um den mongolischen Feuertopf und halten mit Essstäbchen Gemüse, Fleisch. Pilze, Meeresfrüchte, Nudeln und andere Zutaten mit ihren Essstäbchen in den heissen Sud und garen in darin. Die klassische Form des Mogolentopfes mit seinem Mittelkamin, die ein wenig an eine umgedrehte Gugelhupfform erinnert, rührt daher, dass früher glühende Kohle in die Öffnung des Kamins geschüttet wurde, um das Kochgefäss aufzuheizen.
Die Mongolentöpfe, die man bei uns kaufen kann, werden meistens nicht mehr mit Kohle befeuert, sondern werden entweder mit Heizschlangen oder Brennpaste beheizt. Dies macht sie auch für die Verwendung in der Wohnung geeignet. Als Material für westliche Mongolentöpfe wird meistens aus an der Innenseite verzinnten Kupfer oder aus Edelstahl gefertigt.
Essen aus dem Mongolentopf ist eine gesellige und gesunde weil fettarme Art der Zubereitung. Jeder kann sich sein Fleisch und Gemüse so zubereiten, wie er es möchte. Im Westen ist das chinesische Fondue, das Fondue Chinoise, hauptsächlich als Fleischfondue bekannt, man kann aber auch problemlos Gemüse und anderes darin garen.
Für das Fondue im Mongolentopf wird das Fleisch und Gemüse wie bei einem normalen Fondue in mundgerechte Stücke geschnitten. Als Fleisch eignen sich fast alle Fleischorten wie Kalb-, Rind-, und Schweinefleisch sowie Wild, Geflügel, Leber usw. Auch viele Arten von Fisch, sowie Crevetten und Meeresfrüchte eigenen sich gut zur Zubereitung im Mongolentopf. Das Fleisch kann wie bei einem Fondue nach Belieben gewürzt und mariniert werden. Es eignen sich fast alle Arten von Gemüse sowie in Scheiben geschnittene Pilze. Fleisch und Gemüse werden entweder stilecht mit Essstäbchen in die Brühe getunkt, auf Fonduegabeln gespießt oder mit einem kleinen Sieb aus der Brühe gefischt.
In Japan gibt es eine ganz ähnliche Fondueart namens Shabu Shabu.
Tipps für ein Fondue mit dem Mongolentopf
- Ein Mongolentopf reicht, je nach Größe, für 3 bis 5 Personen, er wird mit ca. 1,5 bis 3 Liter Fleisch-, Geflügel- oder Gemüsebrühe gefüllt.
- Pro Person sollte man mit ca. 200 Gramm Fleisch oder Fisch rechnen.
- Der Mongolentopf sollte stabil in der Mitte des Tisches platziert werden, so dass er nicht umkippen kann und jeder Gast bequem grillen kann.
- Alle Zutaten, wie Fleisch, Brühe , Gemüse, Würzsoßen, Gewürze und Beilagen sollten auf dem Tisch oder in Griffnähe stehen, so dass jeder Gast bequem herankommt.
- Die Brühe sollte regelmäßig aufgefüllt werden, damit sie nicht zu kräftig und zu salzig wird.
- Als Beilage eignen sich bspw. knuspriges Baguette, Reis oder Brot.